07.06.2023 Steine im ‚Wigalois‘: Der Tugendstein, der Kristallpalast und Japhites Grab im Rahmen des Seminars ‚Wigalois – Ein perfekter Avatar?‘ von Dr. Franziska Ascher an der Universität Innsbruck

 

03. – 04.04.2023 „MHDBDB User Acceptance Test (UAT) – Einblicke in die neue Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank“ auf dem Workshop „Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks „Netzwerk Offenes Mittelalter” an der Universität Salzburg

 

03. – 04.04.2023 „Wissenschaftskommunikation auf Twitter und TikTok“ auf dem Workshop „Schnittstelle Mediävistik” im Rahmen des DFG-Netzwerks „Netzwerk Offenes Mittelalter” an der Universität Salzburg

 

09.02.2023 „Steine in der mittelhochdeutschen Literatur – Vorstellung Habilitationsprojekt” am SFB Episteme in Bewegung an der Freien Universität Berlin

 

03.12.2022 „Social Media und mittelalterliche Literatur – Ein Thread (1/?)“ auf der Tagung Digital Humanities in der germanistischen Mediävistik: Erschließung – Analyse – Vermittlung an der Universität Greifswald

 

24. – 25.11.2022 „Germanistik goes digital! Digitalität und Textualität – Mixed Methods in der germanistischen Literaturwissenschaft“ Postersession auf der Tagung Digitale Transformation der Hochschullehre durch digitale Kompetenzen als offene Bildungsressourcen im Congress Center Essen

 

03.11.2022 „Schwule Tempelritter und Einhornsex: Mittelalter und digitale Spiele“ im Rahmen der Vorlesung „Critical Medievalism“ an der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg

 

18. – 20.09.2022 „Data Literacy und Literaturwissenschaft: Analyse und Vermittlung“ auf der Tagung Data Literacy in der Hochschullehre an der Universität Paderborn

 

12.09.2022  „KOLIMO+: Optimierung und Offene Publikation des Korpus der literarischen Moderne“ zusammen mit Berenike Herrmann auf dem Text+ Plenary 2022 in Mannheim

 

09. – 11.06.2022 „Artusroman reloaded – Die zyklische Struktur des Scheiterns in ‚The Green Knight‘“ auf der Tagung Literarisches im Wandel – Mittelalterrezeption als Medientransfer an der Universität Luxemburg

 

30.04.2022

 

„Respawn Equal Love: Mods als Queer Empowerment in ‚Dragon Age: Origins‘ (Bioware, EA 2009)“ auf dem GamesFestival 2022 der ComputerSpielAkademie am Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Medienzentrum München

 

25.01.2022 „The Mad and Dangerous Lady of the Depths – Sirenen und ihre antiken und mittelalterlichen Manifestationen in The Witcher 3: Wild Hunt“ im Proseminar „Mixanthropoi“ von Maline Kotetzki an der CAU Kiel

 

15.12.2021 „The Green Knight als Literaturverfilmung“ im Proseminar „Medienmetamorphosen“ von Dr. Franziska Ascher an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

 

07.07.2021 „Unicorn Symbolism in ‚The Witcher‘ Story World“ in Session 2021 The Middle Ages in Modern Games, I: Playing Religion and Spirituality auf dem International Medieval Congress 2021

https://issuu.com/theuniversityofwinchester/docs/mamg_2021_proceedings?fr=sNzQ3ZTQyNDQ0Mzk

https://twitter.com/thiliel/status/1397473922489192448

 

07.07.2021 „Opportunities and Challenges of Publishing Online“ in Session 1905 Medieval Studies: A Round Table Discussion auf dem International Medieval Congress 2021

 

07.07.2021 „The Middle Ages  in Modern Games: ‚Climate‘ – A Round Table Discussion“ in Session 1412 auf dem International Medieval Congress 2021

 

06.03.2021 „Das milch und plut wischt auf das graß – Gendertheoretische Aspekte kämpfender Frauen im ‚Nibelungenlied‘ und im ‚Eckenlied‘“. Keynote auf dem digitalen Workshop ‚Mittelalterliche‘ Heldinnen – Vom Text des Mittelalters bis zur Rezeption: Verschiedene Aspekte von ‚weiblichen‘ Figuren zum gleichnamigen Seminar von Nicolas Huss an der Universität Tübingen

 

30.07.2020 „The Warble of a Smitten Knight: Tournament Game Mechanics and Courtly Culture in ‚The Witcher 3: Wild Hunt – Blood and Wine‘“ auf der Middle Ages in Modern Games Twitter Conference https://issuu.com/theuniversityofwinchester/docs/final_mamg20_threads?fr=sNjMwNjE4NzgwMzQ

https://twitter.com/thiliel/status/1277929978806571008

 

7.07.2020 Round Table Discussion „Beyond Borders, Beyond Walls: Publishing and Sharing – Research in Medieval Studies“ in Session 416 auf dem International Medieval Congress 2020 in Leeds, UK [abgesagt wegen COVID-19]

 

04.06.2020 „Das Einhorn – Die Geschichte eines ambivalenten Fabelwesens“ für das Finnlandinstitut Berlin

https://www.youtube.com/watch?v=It_CFjnekYg

 

27.01.2020 „Die mögliche Zukunft ist in alle Richtungen gleichmäßig verteilt – Mittelalterblog und Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD)“ im Seminar „Digitale Geisteswissenschaften: Publizieren, Recherchieren, Kommunizieren“ von Prof. Dr. Albrecht Hausmann an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

 

30.05. – 01.06.2019 „Giants in Medieval Literature“ auf dem Workshop „New Directions in Medieval German Studies“ am Trinity College in Cambridge, UK

 

22.05.2019 „Dragonstone, blood and tongue: Medieval perspectives on magical properties of dragon parts“ auf dem Interkulturellen PIASTA*-Abend „Heilsbringer oder Menschenfresser? Smaug und seine Freunde“ an der Universität Hamburg

 

(*Programm International für alle Studierenden und Alumni)

https://youtu.be/jP_f-rxnTUw

 

05.07.2018  „Hypersexualized Monsters in Beowulf Director’s Cut (2007) and the Sharp Objects Constantly Threatening to Castrate Him“ an der Universität Hamburg

 

04.08. – 05.08.2017  „Riesen und Helden. Erklärungsmodelle für eine unfeste Dichotomie“ auf der Tagung „Die Lesbarkeit von Helden. Fragen zur Existenz einer ‚Helden-Semiotik‘“ an der Universität Tübingen

 

23. – 25.03.2017 „Rächende Riesen in der aventiurehaften Dietrichepik“ auf der Tagung „Riesen – Entwürfe und Deutungen des Außer/Menschlichen in mittelalterlicher Literatur“ an der Universität Potsdam

 

29.01.2017 „Wem gehört das Wissen? Der Streit der Wissenschafts-community mit den Fachverlagen“

in der Sendung „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks

https://www.deutschlandfunk.de/wem-gehoert-das-wissen-der-streit-der.680.de.html?dram:article_id=377476

 

16.01.2017 „Zur Rezeption der Nimrodfigur im Mittelalter“ auf dem 2. Mediävistischen Promovierendentreffen Hamburg/Kiel an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

 

12.11.2016 „Digital war gestern – Neuer Vertrag für die Nutzung von Internetquellen an Hochschulen“

in der Sendung „Campus & Karriere“ des Deutschlandfunks https://www.deutschlandfunk.de/digital-war-gestern-neuer-vertrag-fuer-die-nutzung-von.680.de.html?dram:article_id=371131